Somatotropin, auch bekannt als menschliches Wachstumshormon (hGH), ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel sowie bei der körperlichen Entwicklung spielt. Es reguliert unter anderem die Proteinsynthese, den Fettstoffwechsel, die Zellteilung und die Knochenentwicklung.
---
- Biologische Wirkung
- Klinische Anwendung
- Wachstumshormonmangel (GHD): Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit diagnostiziertem Mangel.
- Chronische Niereninsuffizienz: Verbesserung des Körpergewichts und der Muskelmasse bei CKD-Patienten.
- Adipositas-Therapie: Gewichtsverlust, Fettstoffwechselverbesserung (in Kombination mit anderen Therapien).
- Sportmedizin: Legale Einsatzmöglichkeiten zur Regeneration und Leistungssteigerung (nicht für Dopingszwecke).
- Dosierung & Verabreichung
- Nebenwirkungen
- Ödeme (vor allem in Händen/Füßen)
- Gelenk- & Muskelschmerzen
- Hyperglykämie oder Hypoglykämie (je nach Dosis)
- Akromegalie bei Überdosierung (vergrößerte Knochen, Organomegalie)
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Forschung & Zukunft
- Altersmedizin: Verbesserung der Muskelkraft und Knochendichte.
- Neurodegeneration: Neuroprotektive Effekte in Alzheimer- und Parkinson-Krankheiten.
- Immunologie: Modulation der Entzündungsreaktion.
- Einführung in das Wachstumshormon
- Somatotropin: Definition und Herkunft
- Synthese und Sekretion des Somatotropins
- Regulation der Hormonfreisetzung
- Wirkmechanismus des Somatotropins
- Klinische Bedeutung und therapeutische Anwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken
- Forschungsperspektiven
- Einführung in das Wachstumshormon
- Somatotropin: Definition und Herkunft
- Synthese und Sekretion des Somatotropins
- Regulation der Hormonfreisetzung
- Wirkmechanismus des Somatotropins
- Klinische Bedeutung und therapeutische Anwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken
- Forschungsperspektiven
Wirkung | Mechanismus |
---|---|
Wachstum | Stimulierung von Zellproliferation in Knochen und Muskeln; Förderung der Umwandlung von Aminosäuren zu Proteinen |
Metabolismus | Erhöhung des Lipolyseanteils, Hemmung der Glukoseaufnahme in Fettzellen; Anstieg der Insulinresistenz |
Knochengesundheit | Stimulation der Knochenbildung über Osteoblasten und Hemmung der Resorption durch Osteoklasten |
---
Patientengruppe | Empfohlene Dosis | Verabreichungsweg |
---|---|---|
Kinder mit GHD | 0,03–0,05 µg/kg/Tag | Subkutane Injektion |
Erwachsene (GHD) | 1–3 µg/kg/Tag | Subkutane Injektion |
CKD-Patienten | 0,2 µg/kg/Tag | Subkutane Injektion |
Die Dosierung wird individuell anhand von Wachstumskurven, IGF-1-Spiegeln und klinischer Symptomatik angepasst.
---
Somatotropin bleibt ein zentrales Element sowohl für die medizinische Therapie von Wachstumshormonmangel als auch für die Forschung zu Stoffwechselerkrankungen und Altersveränderungen.
Die Wachstumshormone spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper und beeinflussen zahlreiche physiologische Prozesse, von der Zellteilung bis zur Regulation des Stoffwechsels. In diesem Text wird ausführlich auf das Wachstumshormon – auch Somatotropin genannt – eingegangen, stepaheadsupport.co.uk die wichtigsten Themen strukturiert dargestellt und der Wirkmechanismus erklärt.
Inhaltsverzeichnis